Beitragsbild zu Wie helfen dir Fibonacci-Zahlen und der Goldene Schnitt bei besserem Design?

Wie helfen dir Fibonacci-Zahlen und der Goldene Schnitt bei besserem Design?

Veröffentlicht

Kategorie: Webdesign

Veröffentlicht am 22.06.2025


Der Goldene Schnitt – Harmonie, Fibonacci & Webdesign

Ob in der Natur, der Kunst oder beim Layout einer Website: Der Goldene Schnitt steht für visuelle Harmonie und ausgewogene Proportionen. Was viele nicht wissen: Auch die berühmte Fibonacci-Folge spielt dabei eine zentrale Rolle. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du beides in Design und Webentwicklung gezielt einsetzen kannst.

Was ist der Goldene Schnitt?

Der Goldene Schnitt beschreibt ein Verhältnis von etwa 1:1,618 – mathematisch ausgedrückt: a : b = (a + b) : a. Diese Proportion gilt als besonders harmonisch, weil sie uns in der Natur, der Architektur und der Kunst regelmäßig begegnet. Tempelbauten, Gemälde wie die Mona Lisa oder moderne Produktdesigns orientieren sich häufig daran.

Der Zusammenhang mit der Fibonacci-Folge

Die Fibonacci-Folge ist eine Zahlenreihe, bei der jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden ist: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, … Je weiter man in dieser Reihe geht, desto näher kommen die Quotienten zweier aufeinanderfolgender Zahlen dem Goldenen Schnitt:

  • 13 : 8 ≈ 1,625
  • 21 : 13 ≈ 1,615

Dieses Prinzip lässt sich überall beobachten – von Schneckenhäusern bis zu Spiralgalaxien. Auch in der Gestaltung können wir daraus profitieren, etwa durch die Anordnung von Elementen im sogenannten Fibonacci-Raster.

Praxis-Tipp: Wenn du keine Lust auf Rechnerei hast, nutze einfach das Verhältnis 5:8. Es ist leicht zu merken, ausreichend nah an der Goldenen Zahl – und perfekt für Layouts, Spaltenverhältnisse oder Bildgrößen geeignet.


Fibonacci-Spirale mit hervorgehobenem 5:8-Verhältnis – ideal zur schnellen Orientierung.

Goldener Schnitt im Webdesign

Der Goldene Schnitt lässt sich direkt in Layouts übertragen:

  • Seitenbreiten im Verhältnis 62 % zu 38 % – ideal für Content & Sidebar
  • Platzierung von Hero-Bild und Textblock auf Landingpages
  • Abstände (Spacing) nach Fibonacci-Zahlen: z. B. 8px, 13px, 21px, 34px …
  • Buttons, Bildgrößen und Sections bewusst im Verhältnis gestalten

So entsteht eine unaufdringliche visuelle Balance – ohne aufdringliche Symmetrie.

Tools und praktische Umsetzung

Einige hilfreiche Tools und Techniken:

  • Golden Ratio Calculator für schnelle Berechnungen
  • Fibonacci-Raster-Plugins für Figma oder Adobe XD
  • In CSS mit `aspect-ratio`, `clamp()` oder fixer Breitenangabe arbeiten:
.golden-box {
  width: 61.8%;
}

Grenzen und Kritik

Der Goldene Schnitt ist ein gutes Werkzeug – aber kein Dogma. Manchmal muss ein CTA ganz oben stehen, ein Bild größer wirken oder ein Textblock durchbrechen, was mathematisch „rund“ wäre. Wichtig ist: Form folgt Funktion. Ästhetik darf nie wichtiger sein als Nutzerführung und Zugänglichkeit.

Design, das wirkt – nicht nur schön aussieht

Ich entwickle Webdesigns mit klarem Code, Struktur und dem Gespür für Harmonie – auf Wunsch auch nach Goldener Regel.

Jetzt Beratung anfragen
Zurück zur Übersicht
Augsburg Skyline - Webdesign von Denise Jung