Beitragsbild zu Third-Party-Cookies vor dem Aus: Was das für Datenschutz und Online-Marketing bedeutet

Third-Party-Cookies vor dem Aus: Was das für Datenschutz und Online-Marketing bedeutet

Veröffentlicht

Kategorie: Marketing

Veröffentlicht am 19.08.2025


Das Ende der Third-Party-Cookies – Was bedeutet das für dich und dein Unternehmen?

Cookies waren von Anfang an ein zweischneidiges Schwert: Einerseits sorgen sie dafür, dass du eingeloggt bleibst oder dein Warenkorb nicht verschwindet. Andererseits haben sie in der Werbung immer wieder für Datenschutzprobleme gesorgt. Besonders Third-Party-Cookies wurden genutzt, um dich quer durchs Internet zu verfolgen – für viele ein Albtraum in Sachen Privatsphäre.

Mit dem Aus der Third-Party-Cookies ändert sich das jetzt: Dein Datenschutz wird besser, du wirst nicht mehr so stark über verschiedene Websites hinweg getrackt. Ganz verschwinden wird Tracking aber nicht – es bekommt nur neue Formen.

Was sind Cookies eigentlich?

Cookies sind kleine Textdateien, die im Browser gespeichert werden. Sie enthalten Infos, die eine Website beim nächsten Besuch wieder auslesen kann.

Man unterscheidet vor allem zwei Arten:

Änderungen durch das Ende der Third-Party-Cookies

Für dich als Nutzer

Für Unternehmen und Marketer

Was ersetzt Third-Party-Cookies?

Auch wenn Third-Party-Cookies verschwinden, bleibt Online-Marketing möglich. Die Branche setzt auf Alternativen:

Fazit

Das Ende der Third-Party-Cookies ist ein Gewinn für den Datenschutz. Du profitierst von mehr Privatsphäre, während Unternehmen ihre Strategien neu ausrichten müssen. Langfristig heißt das: weniger gläserner Nutzer, mehr Fokus auf echte Beziehungen zwischen Marken und Menschen.

Mach deine Website fit für die Zukunft

Ich unterstütze dich dabei, dein Online-Marketing datenschutzkonform und zukunftssicher ohne Third-Party-Cookies aufzustellen.

Jetzt Beratung anfragen
Zurück zur Übersicht
Augsburg Skyline - Webdesign von Denise Jung