Beitragsbild zu Deine KI lügt dich an – oder halluziniert?

Deine KI lügt dich an – oder halluziniert?

Veröffentlicht

Kategorie: Künstliche Intelligenz

Veröffentlicht am 25.05.2025


Fallbeispiel: Meine KI lügt mich an

Ich wollte eigentlich nur wissen, ob eine bestimmte Gesetzesänderung schon in Kraft ist – doch was ich von meiner KI bekam, war falsch. Klingt harmlos? Nicht, wenn du dich beruflich auf die Antwort verlässt. Die KI hatte schlicht halluziniert: Daten erfunden, Zusammenhänge konstruiert, ein scheinbar plausibler Text – mit null Wahrheitsgehalt.

Künstliche Intelligenz kann beeindruckend sein – aber sie hat einen Haken: Sie kann lügen. Nicht aus böser Absicht, sondern weil sie sogenannte Halluzinationen produziert. Das bedeutet: Die KI erfindet Informationen, wenn ihr Kontext oder Fakten fehlen.

Was sind KI-Halluzinationen überhaupt?

Eine Halluzination bei einer KI bedeutet, dass sie Inhalte generiert, die zwar sprachlich korrekt, aber sachlich falsch oder komplett erfunden sind. Das passiert nicht selten – vor allem, wenn du:

Wie kannst du Halluzinationen vermeiden?

Wenn du willst, dass deine KI möglichst verlässlich antwortet, solltest du:

  1. Präzise und kontextreich fragen.
    Je klarer die Frage, desto kleiner der Spielraum für falsche Interpretationen.
  2. Verifizierbare Fakten anfordern.
    Lass dir Aussagen mit Quellen, Zahlen oder Beispielen belegen.
  3. Keine schwammigen Befehle nutzen.
    Formulierungen wie „Erzähl mir alles über...“ laden zu Erfindungen ein.
  4. Bei aktuellen Themen eine Websuche einfordern.
    Das Modell weiß nicht, was gestern in der Zeitung stand – außer es holt sich Daten aktiv.
  5. ChatGPT personalisieren.
    Du kannst das Antwortverhalten der KI gezielt anpassen – zum Beispiel, indem du sie direkt und sachlich halten willst.

So richtest du es ein:

  1. Öffne ChatGPT (z. B. in der App oder im Browser).
  2. Klicke unten links auf dein Profilbild.
  3. Wähle Einstellungen > Personalisierung.
  4. Trage unter „Anweisungen für ChatGPT“ folgenden Text ein:

Antworte direkt und pragmatisch. Sag Dinge wie sie sind und rede nichts schön. Wenn ich mit einer Annahme falsch liege oder offensichtlich eine falsche Annahme mache, weis mich darauf hin. Kling intelligent, sachlich und direkt.

Damit reagiert ChatGPT künftig so, wie du es brauchst – ehrlich, direkt und klar.

Und was hat das mit deiner Website zu tun?

Wenn du KI nutzt, um Inhalte zu erstellen – für Texte, Produktbeschreibungen oder Blogartikel – solltest du wissen: Du bist verantwortlich für die Richtigkeit. Die KI ist ein Werkzeug, kein Wahrheitssprecher. Je besser dein Input, desto sauberer der Output.

Mehr zum Thema KI?

Bei RAG-Modellen funktioniert einiges anders als bei klassischen KI-Systemen.
Vielleicht ist dieser Blogbeitrag für dich interessant:

Zum Artikel: KI-Suchmaschinen vs. LLMs

Du willst KI sinnvoll einsetzen?

Ich helfe dir, klare Workflows zu entwickeln, Inhalte zu prüfen und deine Website auf ein sicheres Level zu bringen.

Jetzt unverbindlich anfragen
Zurück zur Übersicht
Augsburg Skyline - Webdesign von Denise Jung